Vorsorgeuntersuchungen

Als Kinderärztin begleite ich Ihr Kind von Geburt bis in die Jugend und
möchte Erkrankungen und Entwicklungsverzögerungen frühzeitig
erkennen.
In den Vorsorgeuntersuchungen überprüfe ich den allgemeinen Gesundheitszustand und die altersgemäße körperliche, geistige und soziale Entwicklung Ihres Kindes.
Es werden Größe, Gewicht und Kopfumfang gemessen, Grob- und Feinmotorik, Hör- und Sehvermögen und Sprachentwicklung beurteilt. So können Defizite und Probleme frühzeitig erfasst und behandelt werden.
Die Krankenkassen übernehmen die Kosten der U1- bis J2-Untersuchungen.

Impfungen

Impfungen gehören zu den wichtigsten und wirksamsten Präventionsmaßnahmen
der modernen Medizin. Mit der Impfung sollen Kinder vor schweren und
ansteckenden Krankheiten geschützt werden.
In Deutschland besteht keine Impfpflicht, aber Empfehlungen der
Ständigen Impfkommission (Stiko) des Robert-Koch-Institutes, an denen ich mich
orientiere.
Für alle empfohlenen Impfungen übernehmen die gesetzlichen und privaten Krankenkassen die Kosten.

Hörtest
Für die Überprüfung des Hörvermögens mittels der Ton- und Sprachaudiometrie
verwenden wir den sogenannten Pilotentest. Dieses Untersuchungsgerät
überprüft die minimale Lautstärke, die sogenannte Tonschwelle, bei der das
Kind einen Ton bzw. gesprochene Worte über die Kopfhörer gerade noch hören
kann.
Es zeigt dann das zugehörige Bild auf einer Tafel.
Bei auffälligen Ergebnissen überweisen wir Sie zu den entsprechenden
Fachärzten zur weiteren Abklärung und gegebenenfalls Therapieeinleitung.
Sehtest

Wir testen mithilfe von Farb- und Stereotafeln ab einem frühen Alter den
Farbsinn und das räumliche Sehen.
Ab einem Alter von 3 Jahren ergänzt der sogenannte H-Test die Überprüfung
des kindlichen Sehvermögens im Nah- und Fernbereich.
Bei auffälligen Ergebnissen überweisen wir Sie zu den entsprechenden Fachärzten zur weiteren Abklärung und gegebenenfalls Therapieeinleitung.
​

Ultraschalluntersuchungen
Ultraschalluntersuchungen sind schmerz- und strahlenfrei und lassen sich
zur Untersuchung der inneren Organe gut einsetzen.
Im Rahmen der U3-Untersuchung erfolgt bei allen Neugeborenen eine
Ultraschalluntersuchung der Hüfte, um eine angeborene Hüftfehlstellung
auszuschließen. Dies ist im gesetzlichen Früherkennungsprogramm vorgesehen.
Bei Kindern mit Risikofaktoren, wie beispielsweise einer familiären Belastung oder Beckenendlage in der Schwangerschaft, wird die Hüfte bereits bei der U2-Untersuchung sonographisch überprüft.

Sauerstoffsättigungsmessung
Erkrankungen, die das Herz oder die Lunge betreffen, können die Versorgung
mit Sauerstoff beeinträchtigen. In diesen Fällen ist es wichtig, die Sauerstoff-
sättigung des Blutes zu kontrollieren. Dies geschieht schmerzfrei mittels
einer fotometrischen Messung, der sogenannten Pulsoxymetrie, an einem
Finger oder Zeh des Kindes.
Laboruntersuchungen

In unserem kleinen Akutlabor können wir einige Ergebnisse bereits nach wenigen
Minuten erhalten.
Für ausführlichere Untersuchungen und Bestimmungen arbeiten wir eng mit einem
externen Labor zusammen.

Allergietest
Um eine Allergiebereitschaft festzustellen, verwenden wir den sogenannten
Pricktest. Hierbei werden Lösungen der in Frage kommenden Allergene auf
den Unterarm getupft und mit einem Prick in die Haut eingebracht.
Eine Reaktion ist bereits nach 20 bis 30 Minuten zu erkennen.
Das weitere Vorgehen wird im Anschluss mit dem Kind und den Eltern besprochen.
​
Eine weitere Möglichkeit der Allergietestung ist die Bestimmung von spezifischen Antikörpern im Blut, der sogenannte RAST- bzw. CAP-Test. Hierfür ist eine Blutentnahme notwendig. Das Ergebnis liegt dann innerhalb von wenigen Tagen vor.
_edited.jpg)
Psychosomatische Beratung
Einigen Beschwerden und Erkrankungen liegen nicht nur organische
Ursachen zugrunde, sondern auch seelische Belastungen.
Auch können psychosomatische Symptome als Folge einer organischen
Erkrankung auftreten.
Während meiner Facharztausbildung konnte ich viel Erfahrung mit psychosomatisch erkrankten Kindern sammeln und dieses Wissen in einer anschließenden Zusatzausbildung zur Psychosomatischen Grundversorgung vertiefen.
So kann ich psychosomatische Krankheitsbilder zuordnen und eine individuell auf das Kind abgestimmte Behandlung empfehlen.